VORLAUF
Der Schauspieler bekommt ein Rollenprofil, das vom jeweiligen Auftraggeber mit den erforderlichen Parametern für Prüfungs- oder Schulungszwecke erstellt wurde.
Dieses Rollenprofil beinhaltet soziale Faktoren wie, Name, Herkunft, Beruf, sowie den aktuellen Gesundheitszustand mit Symptomen, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Allergien oder auch psychische Auffälligkeiten wie z.B. eine Persönlichkeitsstörung etc., des zu simulierenden Patienten.
Für die jeweilige Aufgabenstellung ist dieses Rollenprofil sehr wichtig, damit von den Schauspieler/innen ein realitätsnahes Spiel möglich wird.
ABLAUF
Der Schauspieler/die Schauspieler simuliert,
in einer Prüfung oder Schulung, diesen vorgegebenen Patienten.
Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte, Notfallsanitäter, sowie andere Mitarbeiter aus verschiedenen Gesundheitsberufen können mit Hilfe von Simulationsschauspilern einen sozialen und professionellen Umgang mit den Patienten üben, oder in den Fachbereichen geprüft werden.
Im Rollenprofil können u.a. unterschiedliche
Schwerpunkte angelegt sein angelegt, z.B. Das Überbringen schlechter Nachrichten, das Ansprechen von Tabuthemen, sonstige Aufklärungen, kritische Unfallsituationen etc. Im Anschluss kann auf Wunsch ein Feedback des Simulationspatienten eingeholt werden.
UNSERE EINSATZBEREICHE
Seit 2017 bis heute
Zentrale Ausbildungsstätte Deutsches Rotes Kreuz
Ausbildung zum Notfallsanitäter. Einsatz im Staatsexamen
Der Notfallsanitäter ist seit dem 01.01.2014 der erste voll anerkannte Gesundheitsfachberuf im Rettungswesen. Der/die Schauspieler/in ist als Simulationspatient*in hier fester Bestandteil der praktischen Examensprüfung.
Fallbeispiele sind in beiden Einsatzbereichen diverse Unfälle und akute, lebensbedrohliche Notfälle. Die realistische Unfalldarstellungen umfassen traumatische, internistische, chirugische und natürlich auch sogenannte besondere Fallszenarien.
Der Schauspieler/in muss im Rahmen dieser realistischen Unfalldarstellung 20 Minuten hochkonzentriert und allen Vorgaben entsprechend den Patienten mimen. Hier ist eine große Flexibilität und Improvisationsfähigkeit seitens des/ der Schauspieler/in gefordert. Das Szenario umfasst neben der medizinischen Versorgung eine große soziale Komponente. Hier ist ein Augenmerk der Umgang mit Angehörigen oder fremden Personen, die auch Bestandteil des Szenarios sind. Diese Personen werden ebenfalls von professionellen Schauspieler*Innen dargestellt.
Das Ziel ist eine möglichst realitätsnahe Darstellung der Fallsituation, sodass die zu prüfende Person unter möglichst optimalen Bedingungen sein/ihr Wissen abrufen und umsetzten kann.
Die Verletzungen werden realitätsgetreu durch eine professionelle Maske-up Artist abgebildet.
Wir freuen uns über diese tolle Referenz !
Erschienen in der Februarausgabe (02/21) des Fachmagazins des Deutschen Roten Kreuz (DRK)
2015-2022
Zentrale Ausbildungsstätte Deutsches Rotes Kreuz
Notfallsanitäter Ergänzungsprüfung,
eine gesetzlich vorgeschriebenen Ergänzungprüfung.
Fallbeispiele sind hier, diverse Unfälle und akute lebensbedrohliche Notfälle. Der Schauspieler/in muss hier 20 Min. hochkonzentriert und allen Vorgaben entsprechend den Patienten mimen. Die Verletzungen werden realitätsgetreu durch eine profesionelle Maskenbildnerin abgebildet.
2019
Pflegeschule/Agnes-Karll-Schule Frankfurt
Einsatzbereiche:
Im Rahmen der Ausbildung finden blockweise Simulationstraining im Bereich Geburtshilfe.
Fallbeispiele: Betreuung der Mutter / Vater nach der Geburt, Einweisen in die Alltagspflege , auch in schwierigen Fällen ( nach Tod der Mutter, Begleitung des Vaters)
2008 bis 2015
FINest am Universitätsklinikum Frankfurt
Einsatzbereiche:
Prüfung für Medizinstudierende:Unfallchirurgie, Gynäkologie, etc. Lehrbereiche für Medizinstudierende.
Fallbeispiele:
Anamnese, Gesprächsführung EKM – Einführung in die klinische Medizin Fallbeispiel; Überbringen einer schlechten Nachricht / Tod des Ehegatten nach Notaufnahme, HIV Infektion. Als Fallbeispiel im Bereich Fortbildung der Allgemeinmedizin für Ärzte mit Feedbacktraining
2007-2009
Universität Johannes Gutenberg Universität Mainz
Einsatzbereiche:
EKM – Einführung in die klinische Medizin.
Fallbeispiele:
Überbringen einer schlechten Nachricht /
Erkannte HIV Infektion nach Blutspende.
FRAGEN für einem möglichen EINSATZ richten Sie bitte an:
info@t-emotion.de